Das nördliche Festland Griechenlands steht oft im Schatten der Inseln und der sprudelnden Hauptstadt Athen. Zwischen der Westgrenze Griechenlands zu Albanien und der Ostgrenze zur Türkei liegt eine wunderschöne Landschaft aus Bergen, Seen und Küste sowie Griechenlands zweitgrößte Stadt Thessaloniki. Hinter der natürlichen Schönheit verbirgt sich aber auch eine harte Realität, geprägt von Obdachlosigkeit und Instabilität. Für viele Menschen auf der Flucht, die über den Landweg nach Europa kommen ist Nordgriechenland die erste Station, andere landen hier, nachdem sie von den Inseln übergesetzt wurden.
Mehr Ankünfte auf den Inseln - und auf dem Festland
Seit Jahren erreichen Tausende von Menschen die europäischen Küsten und Grenzen, doch zum ersten Mal seit der größten Zahl von Ankünften in Europa in den Jahren 2015 und 2016 wird die Zahl der Menschen, die an der europäischen Außengrenze ankommen, voraussichtlich wieder die gleiche Höhe erreichen. Dass es in den letzten Wochen wieder mehr Menschen nach Griechenland schaffen, ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass mehr gezwungen werden, ihre Heimat zu verlassen, sondern auch darauf, dass mehr Menschen die gefährliche Reise überlebt haben. Seit dem tragischen Schiffsunglück, bei dem etwa 700 Menschen ums Leben kamen (und vielen anderen tragischen Vorfällen in diesem Jahr), scheint die griechische Küstenwache wieder Boote in Not zu retten, statt sie zurückzudrängen, so wird berichtet. Die höhere Ankunftszahl auf den Inseln Samos und Lesbos wirkt sich auch auf das Festland aus, da vor allem besonders schutzbedürftige Personen oft in Lager auf dem Festland verlegt werden.
Dort stoßen sie wieder vermehrt auf Widerstand und Hass von rechten Akteuren und Parteien. Erst vor kurzem, während der Waldbrände in der Evros-Region direkt an der Grenze zur Türkei, hatten rechtsradikale Gruppen Menschen auf der Flucht bedroht, gefangen genommen und misshandelt (Mehr dazu hier).
In diesem anhaltend schwierigen Umfeld sehen sich Menschen auf der Flucht und diejenigen, die sich für sie einsetzen, mit unzähligen Hindernissen konfrontiert, die gezielt die Stabilität und Sicherheit für Geflüchtete behindern.
Herausforderungen für die Menschen auf der Flucht
Lange Zeit stand die Situation auf den Inseln der Ägäis im Mittelpunkt der europäischen Medien, während wenig darüber bekannt war, was auf dem Festland, insbesondere im Nordosten Griechenlands, passiert.
Die offenen Lagerstrukturen auf dem Festland, die von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) verwaltet und vom UNHCR unterstützt werden, boten bessere Lebensbedingungen als die überfüllten geschlossenen Lager auf Samos und Lesbos und waren oft ein Zufluchtsort für besonders gefährdete Menschen. In jüngster Zeit hat sich die Lage in Nordgriechenland mit alarmierender Geschwindigkeit verschlechtert, so dass sich die Menschen in einer verzweifelten Situation befinden. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen.
Dysfunktionales Asylsystem
Der Zugang zu Asyl wird immer schwieriger, nicht nur, weil Anträge abgelehnt werden, sondern auch, weil es den Menschen schwer fällt, ihren Wunsch nach Asyl zu äußern und Zugang zum Asylsystem zu finden. Im November 2021 stellte die griechische Regierung das Skype-Verfahren ein, über das sich die Menschen zuvor registrieren lassen und einen Termin für eine erste Anhörung erhalten konnten, ohne eine Alternative anzubieten. Monatelang war es für die ankommenden Menschen einfach nicht möglich, ihren Asylantrag zu registrieren und Zugang zu irgendeiner Form von Rechtsdokumenten zu erhalten. Bis heute kommt es immer wieder zu technischen Problemen oder absichtlichen Einschränkungen, und das Asylsystem funktioniert oft monatelang nicht. (Mobile Info Team hat ausführlich darüber berichtet.)
Dies hat die Verletzlichkeit der Menschen auf der Flucht erhöht, da diejenigen, die internationalen Schutz suchen, in der Schwebe gelassen werden, ohne Dokumente, die sie vor Polizeikontrollen und willkürlicher Verhaftung schützen. Der jüngste UNHCR-Schutzbericht ergab, dass sich 25 % der Befragten im letzten Jahr in Gefahr sahen, misshandelt zu werden.
Inhaftierung
Aufgrund der hohen Hürden für den Zugang zu Asyl, einschließlich der oben erwähnten technischen Probleme, aber auch wegen des Mangels an Dolmetschern und allgemeiner Informationen, bleiben immer mehr Menschen ohne Papiere. Ohne Zugang zu Dienstleistungen, einschließlich einer Unterkunft, befinden sich diese Menschen in gefährlichen Situationen und laufen Gefahr, inhaftiert zu werden. In Thessaloniki sind Menschen ohne Papiere häufig Zielscheibe von Polizei Razzien, bei denen sie festgenommen oder direkt in die Türkei zurückgeschoben werden können. Die Inhaftierung von Menschen auf der Flucht ist zu einer gängigen Praxis im griechischen Asylsystem geworden und wird zunehmend willkürlich durchgeführt. Wir haben darüber in einem früheren Blogbeitrag geschrieben.
Obdachlosigkeit
Für Menschen ohne Papiere ist der Zugang zu Wohnraum äußerst schwierig, aber auch diejenigen, die internationalen Schutz genießen, sind stark von Obdachlosigkeit und Mittellosigkeit bedroht. Dies hängt vor allem mit der jüngsten Verordnung (IPA 2020) zusammen, die besagt, dass Personen, die den Flüchtlingsstatus erhalten, ihr Unterkunft innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Entscheidung verlassen müssen. Das ist kaum genug Zeit, um die vielen verwaltungstechnischen Hürden des Mietmarktes, die Sprachbarrieren zu überwinden und einen Job zu finden, um die steigenden Mietpreise zu decken. Hilfsprogramme wie das Helios-Programm, das Mietzuschüsse anbietet, stoßen immer noch auf rechtliche und finanzielle Hindernisse auf Schritt und Tritt. Dies hat zu einer weit verbreiteten Obdachlosigkeit in Thessaloniki, Athen und ganz Griechenland geführt.
Darüber hinaus wurde das ESTIA-Programm (Emergency Support to Integration Accommodation), das zur Unterstützung besonders schutzbedürftiger Asylbewerber gedacht war, Ende letzten Jahres geschlossen, und die Begünstigten des Programms wurden in Flüchtlingslager zurückverlegt, wobei viele von ihnen ihre Ausbildung, Schulbildung oder medizinische Behandlung unterbrechen mussten.
Mangelnde medizinische Versorgung und Ernährungsunsicherheit
Nichtregierungsorganisationen, die in Lagern in ganz Griechenland tätig sind, haben in letzter Zeit einen enormen Anstieg der Anfragen nach medizinischer Hilfe gemeldet. Viele Menschen, die in den Lagern auf dem Festland ankommen, gelten als gefährdet, darunter viele schwangere Frauen oder Personen, die medizinische Behandlung und psychologische Unterstützung benötigen. Zuvor war die IOM für die Schutzdienste zuständig. Seit Anfang des Jahres hat die Organisation ihre Aktivitäten erheblich reduziert (60 % des Personals wurden entlassen), was zu einer großen Lücke in der Unterstützung für schutzbedürftige Personen führte. Darüber hinaus ist der Zugang zu medizinischer Versorgung höchst willkürlich und hängt oft von den Kapazitäten der örtlichen öffentlichen medizinischen Dienste ab. Asylbewerber sollten zwar Zugang zu einer medizinischen Grundversorgung haben, doch wird ihnen dieser aufgrund mangelnder Kapazitäten oft verwehrt und sie werden an Privatärzte verwiesen, wo sie vor finanziellen Problemen stehen.
Herausforderungen für NGOs
Da die Bedürfnisse der Menschen auf der Flucht rapide zunehmen, sehen sich NGOs in Nordgriechenland wie auch im Rest des Landes mit einer höheren Nachfrage nach Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung konfrontiert. Dies ist auf den sich verschärfenden politischen Kontext und die Tatsache zurückzuführen, dass internationale Akteure langsam die Kontrolle an die Regierung abgeben. Infolgedessen sind NGOs gezwungen, die Lücken bei der Bereitstellung von Dienstleistungen zu schließen, um die Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Region zu gewährleisten.
Viele NGOs befinden sich in der schwierigen Lage, eine wachsende Zahl von Menschen zu unterstützen, die auf der Flucht sind, darunter auch eine wachsende Zahl von besonders schutzbedürftigen Personen, die einen hohen Bedarf an Kleidung, Hygieneartikeln, Lebensmitteln oder medizinischer Versorgung und Hilfe haben.
In Gebieten, die bisher nicht betreten wurden, sehen sich viele Organisationen mit neuen Herausforderungen und Druck konfrontiert, um Geflüchtete mit den von ihnen benötigten Dienstleistungen und Angeboten zu unterstützen. Die Anpassung und/oder Ausweitung der Dienste erfordert jedoch erhebliche finanzielle Mittel, die immer schwerer zugänglich sind. Viele Nichtregierungsorganisationen müssen ihre Bemühungen um die Mittelbeschaffung diversifizieren, wobei sie oft nur begrenzte Zeit, Ressourcen und Energie aufwenden können. Wie bereits in unserem letzten Blog-Beitrag erwähnt, ist der finanzielle Druck auf NGOs immens, und es gibt nur wenige Möglichkeiten, neue Finanzmittel zu erhalten.
Abschließende Bemerkungen
Seitdem die griechische Regierung die Kontrolle über Asyl und Migration übernommen hat und die internationalen Organisationen sich langsam aus dem Land zurückziehen und die Kontrolle an die nationalen Behörden abtreten, gibt es niemanden mehr, der die Einhaltung der Menschenrechte und den Zugang der Schwächsten zu Schutz gewährleistet. Gleichzeitig haben diejenigen, die schon vor Jahren nach Griechenland gekommen sind, immer noch damit zu kämpfen, die enormen administrativen Hürden bei der Integration zu überwinden. Da sie kaum oder gar keine Unterstützung erhalten, sind viele von ihnen obdachlos und von Inhaftierung bedroht. Die NGOs bemühen sich, an allen Fronten zu helfen, aber es gibt zu viele, die abgedeckt werden müssen, und die Mittel sind knapp. Trotz dieser Herausforderungen sehen wir, dass die NGOs beharrlich weitermachen und sich jeden Tag entscheiden, Lücken zu schließen, die sie nicht schließen sollten.
Comments